Wer bin ich? - Rätsel



Der Umzug der Bücherei

Die Bücherei musste umziehen, weil wir jetzt einen Snoozleraum haben. Beide Räume sollen beieinander sein (die Bücherei und der Snoozleraum). Der neue Raum ist nun im Hauptgebäude unter der 1d im Erdgeschoss. Viele Leute haben geholfen, die schweren Regale und die ganzen Bücher nach unten zu tragen. Denn die alte Bücherei war im zweiten Stock. Marlene, die Tochter von Frau Kalusok, hat alles gestaltet und mit Frau Kalusok eingerichtet. Die Bücherei sieht aus wie ein Zauberwald und man kann dort sehr gut entspannen. 

Henriette aus der Reporter-AG



Neue Mensamöbel

In der Mensa gibt es jetzt neue Möbel: Bänke und Tische. So wird weniger mit den Stühlen gerutscht, der Geräuschpegel sinkt und dazu sieht es noch richtig schick und modern aus. Außerdem können jetzt bis zu 6 Kinder an einem Tisch sitzen. 



Basteltipp: Küken im Osterei

Langeweile in den Osterferien? Die Kinder der Reporter-AG haben für dich eine Bastelanleitung herausgesucht, für die man nicht viele Materialien benötigt. Du brauchst nur Tonkarton, Filzstifte, doppelseitiges Klebeband, Kleber und einen Holzstiel. 

Und so funktioniert das Küken im Osterei: 

 


Pausenspiele

Da manche Kinder in der Pause nicht wissen, was sie spielen sollen, hat Matilda für euch ein paar Spielideen gesammelt: 

  • Springseil
  • Hüpfekästchen
  • Gummitwist
  • Fußball
  • Fangen
  • Verstecken
  • Gruben fangen
  • Verstecken fangen
  • Klettergerüstfangen
  • Tischtennis

Fußball in der FNS

Fußball ist ein Mannschaftssport. Man muss sehr viel rennen. In der Schule müssen wir den Fußballplan befolgen, damit es keinen Streit gibt. Montags sind nur die Mädchen dran, Dienstags die 4. Klässler, Mittwochs die Erstklässler, Donnerstags die Drittklässler und Freitags die Zweitklässler. Der Plan gilt für beide Pausen und für den Ganztag.

Leon aus der Reporter-AG


Entspannungsangebot

Sara und David bieten im Ganztag ein Entspannungsangebot im Klassenraum der 2d an. Es gibt Masken und Nagellack und Entspannungsmusik. Das Angebot findet am Dienstag statt. Es dürfen nur Erst- und Zweitklässler teilnehmen. 

Keona und Emil aus der Reporter-AG


Basteltipp: Schleim selbst herstellen

  • Fülle 2 Prisen Zucker in eine Schüssel.   
  • Fülle so viel Wasser dazu, wie du möchtest. 
  • Fülle dann so viel Mehl dazu bis der Schleim die richtige Konsistenz für dich hat.
  • FERTIG! 

Von Liara aus der Reporter-AG


Basteltipp: Ball gegen Stress

Liara hat für dich einen Basteltipp vorbereitet und ausprobiert. So kannst du dir deinen eigenen Anti-Stress-Ball basteln: 

Nimm dir einen Schwamm und zieh vorsichtig die harte Schicht ab. Zerschneide den Schwamm in zwei Kreise. Nimm dir einen Luftballon und stecke die Schwammkreise hinein. Fülle den Ballon mit Wasser und Mehl. FERTIG! 

 



Das Handballfest

Hasti hat für euch Informationen über das Handballfest gesucht und dafür die Teilnehmenden interviewt:

Wann habt ihr gespielt?

Am 12.3.2025. An diesem Tag war Bahnstreik und die Eltern mussten die Kinder fahren. Manche der anderen Schulen kamen sogar mit dem Reisebus.

Wer war im Team?

Insgesamt 8 Kinder aus der 4. Klasse der FNS. Das Besondere war, dass keiner von uns im Handballverein spielt, sondern wir nur in der Schule trainiert haben. 

Wie viele Spiele habt ihr gespielt? 

Insgesamt 3 Spiele, zwei davon gegen die Regenbogenschule.

Gab es nur Spiele?

Es gab auch einen Vielseitigkeitsparcour.

Was gab es zum Essen?

Waffeln

Wie viele Schulen haben mit gespielt? 

Insgesamt 16 Schulen.

Wo habt ihr gespielt?

In der Olebachhalle Bettenhausen.

Welchen Platz habt ihr erreicht? 

Wir wurden 3. Platz im Turnier und 4. Platz im Vielseitigkeitswettbewerb.

Wer waren die Schiedsrichter?

Kinder aus der 10. Klasse von der Söhreschule


Winterbilder

Hallo, ich bin Fjolla aus der 3c und das ist mein Bild. In Kunst haben wir nämlich Winterbilder gestaltet. Wir haben Schneeflocken aus geschnitten. Dann haben wir ein Blatt und unsere Schneeflocken bekommen. Wir haben die Schneeflocken auf das Blatt gelegt und dann mit blauer Wasserfarbe darauf getupft. Als letztes haben wir Häuser gebastelt und die Häuser auf das Blatt geklebt. Vielleicht möchtest du es ja nachbasteln?


Fasching in der FNS

 Am Rosenmontag, dem 03. März hat die ganze Schule Fasching oder auch Karneval gefeiert. Fast alle waren verkleidet. Es gab viele tolle Kostüme, wie zum Beispiel Cheerleader, Bienen, Herminen, Feen, Verbrecher, Diskokugeln oder eine Lidl-Tüte. 

Als erstes wurde in den Klassen gefeiert. Viele Klassen haben gemeinsam gefrühstückt und es gab ausnahmsweise Süßigkeiten. Danach haben wir in den Jahrgängen gespielt und gebastelt. In der 4. Stunde sind wir alle in die Turnhalle gegangen und haben Stopptanz gespielt mit mehreren Challenges und Limbo gemacht. In einer Polonaise ging es zurück in die Klasse, denn am Ende mussten wir noch viel aufräumen. 

Auch im Hort gab es noch eine Party mit Süßigkeiten, Musik und Luftballons. 

von der Reporter-AG


Ich kann mich verwandeln...

Unser Januarprojekt aus dem Werkraum:

 Masken

Findest du die frechste Maske?

                    die bunteste Katze?

                    das schlauste Seepferdchen?


Weihnachtsdekoration aus dem Werkraum

Viele Kinder haben in den letzten Wochen mit Frau Huck fleißig im Werkraum gearbeitet. Dabei sind diese wunderschönen Häuser entstanden, die nun unseren Eingangsbereich schmücken! Toll!



Das Weihnachtsbasteln


In der FNS haben wir am Freitag, den 22. November einen Weihnachtsbasteltag gemacht. In jeder Klasse wurde 4-6 Schulstunden gebastelt. Wir hatten die Idee, weil man die gebastelten Sachen dann als Weihnachtsgeschenke oder als Deko für die Klassen und Zuhause nutzen kann. Die ganze Schule hat mitgemacht. Hier einige Beispiele, was man alles basteln konnte. Es gab aber noch mehr. Die Erstklässler haben Papiersterne, Weihnachtsbäume, Adventskalenderkerzen und Windlichter gestaltet. Der Jahrgang 2 hat Adventskalendertütchen und Schneekugeln gebastelt. Im Jahrgang 3 gab es zum Beispiel Schneemänner, Schneeflocken und Weihnachtsbäume aus Papier oder Pfeifenreiniger. Die vierten Klassen haben Plätzchen gebacken, Engel aus Papier gebastelt und Nikoläuse gemacht. Es hat Spaß gemacht. 


Die Radfahrausbildung

- Interviews der Reporter-AG mit Kindern aus der vierten Klasse

Wo findet das Radfahren statt?

Auf dem Verkehrsübungsplatz hinter dem Skaterplatz in der Marbachshöhe

Wie seid ihr dahin gekommen?

Zu Fuß

Wann war die Radfahrausbildung? Wie viele Tage und wie oft?

Über zwei Wochen verteilt, jede Klasse war insgesamt an 5 Tagen Fahrradfahren

Wer sind die Trainer?

Das sind Polizisten. 

Hat man sein eigenes Fahrrad dabei oder was brauchte man sonst?

Man brauchte nur einen eigenen Helm und Handschuhe wegen dem kalten Wetter. Das Fahrrad bekommt man vor Ort. Alle Fahrräder hatten Rücktritt. Daran mussten sich manche Kinder erst gewöhnen.

Was musste man bei der Fahrradprüfung alles machen?

Man musste Fahrrad fahren und dabei die Regeln beachten, die wir neu gelernt hatten. Man musste zum Beispiel rechts oder links abbiegen und dabei richtig schauen. Man durfte nicht in den Gegenverkehr fahren. 

Hat es Spaß gemacht? 

Für die meisten ja. 

 

Wollt ihr noch etwas erzählen?

Es war sehr kalt. An einem Tag hat es sogar geschneit. 


Der Rethiktag

Am Freitag, dem 1. November, hatten wir in der Fridtjof-Nansen-Schule unseren ersten Rethik-Tag zum Thema Ich-Du-Wir. Weil wir nicht mehr jede Woche Religion und Ethik haben, haben wir den Rethik-Tag ab sofort einmal im Monat. Jeder Jahrgang hatte verschiedene Religions- und Ethikangebote, aber alle haben mitgemacht. Unterstützt haben uns Pfarrer Henkel und Herr Sachs. Der Tag war in zwei Blöcke eingeteilt. In den zwei Blöcken hatte jedes Kind andere Angebote, die man vorher auswählen konnte. Man konnte schreiben, Geschichten hören, über Schimpfwörter und Komplimente nachdenken, Theater spielen und viele Gespräche führen. Ausnahmsweise gab es nur eine Pause, aber die war extra lang. Insgesamt hat es sehr viel Spaß gemacht.


Der Waldtag im Jahrgang 3

Am 10.10. fand der Waldtag für den Jahrgang 3 statt. Wir wollten eigentlich in den Wald gehen, doch weil das Wetter so schlecht war, sind wir in der Schule geblieben. Wir haben sehr viel gelernt und hatten viel Spaß. Wir haben zwei Videos geguckt und haben gebastelt, zum Beispiel Mandalas aus Blättern und Tannenzapfen, Kastanien und anderen Naturmaterialien. Wir haben eine Schatzsuche gemacht. Wir haben ausgestopfte Tiere gesehen und dabei gelernt, in welchem Stockwerk sie wohnen, was ihre Ernährung und ihre Feinde sind. 

(Lennard, Liara und Emil aus der Reporter-AG)



Zu Fuß zur Schule

Wir hatten auch in diesem Schuljahr wieder „Zu Fuß zur Schule“. Dieses Projekt machen wir jedes Jahr. Es macht sehr viel Spaß und unterstützt das Klima. Es hilft auch, dass nicht so viel Verkehr vor der FNS ist. Außerdem bleibt man durch dieses Projekt fit.  Das Ziel war es, zwischen dem 16.9. und dem 27.9. 2024 1000 Schulwege mit eigener Muskelkraft zu sammeln. Daraus sind 2029 geworden.

(Matilda und Henriette aus der Reporter-AG)


Der Minimarathon

Am 14.09.2024 haben viele Kinder unserer Schule am Minimarathon teilgenommen. Der Minimarathon war 4,219km lang und ging durch die Aue. Es war anstrengd, aber für Äpfel, Wasser und Bananen hat es sich doch gelohnt. Insgesamt 3800 Kinder und Jugendliche haben teilgenommen. Jedes Kind hat am Ende eine Medaille bekommen. Nächstes Jahr wollen wieder viele Kinder mitmachen.

(Helge, Paul und Johanna aus der Reporter-AG)